Während der Sommer langsam ausklingt, gibt Spotify mit den „Songs of Summer 2025“ einen Rückblick auf die Tracks, die Spotify Hörer*innen in Österreich durch den Sommer getragen haben. Die Top 5-Liste basiert auf den gestreamten Stunden in Österreich und zeigt, welche Songs die bisherigen Sommermomente der Hörer*innen bestimmten.
Die meistgestreamten „Songs of Summer 2025“ in Österreich (Zeitraum: 20. Mai bis 14. August 2025)
- „Ordinary“ von Alex Warren: Moderner Lovesong, der mit seiner eingängigen Melodie und den offenen, ehrlichen Lyrics den passenden Soundtrack für romantische Sommermomente liefert.
- „tau mich auf“ von Zartmann: Indie-Pop aus Deutschland, der mit einem treibenden Rhythmus und nachdenklichen Zeilen zwischen Leichtigkeit und Tiefe pendelt – perfekt für alle, die im Sommer auch mal innehalten möchten.
- „AKON“ von Jazeek: Mitreißender Pop-Rap, der mit seinem modernen Soundbild auf Roadtrips und Open-Air-Partys direkt ins Ohr geht.
- „Shabab(e)s“ im VIP von Ceren, Pashanim: Energiegeladener Deutschrap-Track, der City Beats mit zeitgeistigen Texten verbindet und damit für den richtigen Vibe in langen Sommernächten sorgt.
- „CONNECTED“ von RAF Camora, reezy: Deutschrap aus Österreich auf höchstem Niveau: RAF Camora, einer der prägendsten Artists der heimischen Szene, landet gemeinsam mit reezy einen der Sommerhits des Jahres und unterstreicht damit die Bedeutung lokaler Acts für die Musikszene in Österreich.

Trends 2025: weniger Party, viel Gefühl in deutscher Sprache
Die Streamingzahlen zeigen: Eine abwechslungsreiche Mischung unterschiedlichster Klangwelten hat den Sommer 2025 in Österreich begleitet. Ein vielfältiger Mix aus emotionalen und temporeichen, stimmungsvollen Hits untermalt das Summer Feeling. Die erfolgreichsten Titel überzeugten durch echte Geschichten, spürbare Gefühle und eine beeindruckende musikalische Bandbreite – ein Trend, der sich in den vergangenen Jahren immer stärker festigt.
Neben internationalen Größen wie Alex Warren feierten auch zahlreiche lokale Talente und aufstrebende Künstler*innen große Erfolge in den Streaming-Sommercharts. Acts wie Ceren, Pashanim, Zartmann, Jazeek sowie RAF Camora mit reezy stehen exemplarisch für die starke Präsenz der deutschsprachigen Musiklandschaft. Gleichzeitig spiegeln die Top-Songs die stilistische Vielfalt des Sommers wider – von modernen Pop-Nummern über eingängigen Rap bis hin zu Indie-Sounds.
Globale „Songs of Summer 2025“: ein introspektiver Sommer weltweit
Auch weltweit setzte sich der Trend der Genre-Vielfalt fort, den schon die Spotify Prognose für die Sommer-Songs 2025 vorhergesagt hatte – emotionalere, melodische Titel dominierten die globalen Spotify Hits. Für die weltweite „Songs of Summer 2025“-Liste hat das Spotify Editorial Team basierend auf Streaming-Daten, kulturellem Impact und redaktioneller Expertise folgende Auswahl zusammengestellt:
- „Ordinary“ von Alex Warren: Die eingängige Ballade mit universellem Liebesthema ist auch global ein Dauerbrenner.
- „Shake It To The Max (FLY) – Remix“ von MOLIY, Silent Addy, Skillibeng & Shenseea: Mitreißender Dancehall-Track, der mit seinem ansteckenden Beat die Massen weltweit zum Schwitzen bringt.
- „Love Me Not“ von Ravyn Lenae: Der Track überzeugt mit einer warmen, nostalgischen Atmosphäre und reflektiert auf einfühlsame Weise über Unsicherheiten in der Liebe – der perfekte Soundtrack für laue Sommerabende.
- „Manchild“ von Sabrina Carpenter: Nach ihrem Sommerhit „Espresso“ kehrt Sabrina Carpenter mit „Manchild“ zurück – ein cleverer, augenzwinkernder Pop-Song, der Selbstironie und Selbstbewusstsein vereint.
- „back to friends“ von sombr: Ein unerwarteter Sommerhit, der mit minimalistischer Produktion und emotional offenen Lyrics berührt.
All diese Tracks haben etwas gemeinsam: Sie nehmen ihre Hörer*innen mit auf eine Reise durch das Spektrum menschlicher Beziehungen. Die Songs erzählen von der Annäherung nach einer Trennung („back to friends“), vom Umgang mit Ambivalenz und Unsicherheit („Love Me Not“) oder thematisieren das Fehlen von Verlässlichkeit („Manchild“). Mit dem Verlauf des Sommers ändert sich auch der Ton: „Shake It To The Max (FLY) – Remix“ feiert das Loslassen, die Lebensfreude und die Freiheit. Schließlich gipfelt die musikalische Reise im seltenen, „one in a million“-Gefühl echter Verbundenheit („Ordinary“).